Technik und Sicherheit

Der Fachdienst Technik und Sicherheit hat sich aus dem früheren Technischen Dienst gebildet. Nachdem dieser ursprünglich nur bei Groß- und Auslandseinsätzen eine Rolle spielte, ist er seit vielen Jahren zur unverzichtbaren Einheit bei nahezu allen Einsätzen geworden.
Der Fachdienst stellt in der Einsatzeinheit einen Trupp mit vier Helferinnen und Helfern. Neben der Stromversorgung für die Einsatzeinheit unterstützt der Trupp Technik und Sicherheit bei der Ausleuchtung, Wasserversorgung und dem Aufstellen von Zelten. Auch die Inbetriebnahme der Feldküche und Überwachung der Sicherheit im Einsatz gehört zu ihren Aufgaben.
Unsere Aufgaben
- handwerklich-technischen Tätigkeiten
- Aufbau von Zelten
- sicherheitsgerechte Einrichtung und Betrieb von technischen Geräten und Anlagen - wie Stromversorgung, Beleuchtung, Heizgeräte
- Überwachung der technischen Geräte
- Mitwirkung bei der Logistik der gesamten Einheit
- Überwachung des Atem- und Körperschutzes der Einsatzkräfte
- technische Unterstützung bei Personen-Dekontamination
- fachliche Beratung bei Unfällen mit chemischen oder radiologischen Stoffen
- Durchführung technischer Maßnahmen zum Schutz der Einheit bei Unfällen mit Gefahrstoffen
- Einhaltung gesetzlicher Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften und anderer Sicherheitsvorschriften überwachen
Material
Das wichtigste Gerät im Einsatz ist das Stromaggregat. Es ist auf nahezu jedem Technikfahrzeug verlastet und bildet mit seiner Energie zur Ausleuchtung, oder anderer Nutzung, einen Grundstein für jede Einsatzstelle. Damit es im Notfall auch ordnungsgemäß arbeitet, muss es regelmäßig kontrolliert und gepflegt werden.
Helfer der Technikkomponente erhalten eine umfassende Schulung im Umgang mit den technischen Geräten und können nach der Initialphase im Einsatz auch in anderen Fachbereichen Aufgaben übernehmen.